Der Marsch der Dynamo Dresden-Anhängerschaft in Karlsruhe sorgt für die zu erwartende Unruhe. Hektisch werden via Facebook, aber vor allem auf Twitter Nazivergleiche in der Hoffnung herangezogen, das eigene vorurteilsbehaftete Bild bestätigen zu können. Da eine Stimme auf Facebook eine Bewertung wünschte und die Diskussionskultur, vor allem von Ahnungslosen, in Aufgeregtheit auszuarten scheint, versuche ich mich mal in einer Bewertung.
Weiterlesen

Schlagwort-Archive: Pegida
Bärgidaübersicht dank parlamentarischer Anfrage
Seit mehr als einem Jahr finden in Berlin Montags Versammlungen des Vereins „Bärgida“ statt. Eine umfangreiche parlamentarische Anfrage der Grünen Abgeordneten Clara Herrmann gibt eine Übersicht über den Niedergang des „Pegida“-Ablegers, sowie über dessen Zusammensetzung. „Bärgida“ versteht sich als Berliner Ableger der „Pegida“-Bewegung.
Weiterlesen
Neue Kräfte bei Oranienburgs Abendspaziergänge
Am Jahrestag der rassistischen Abendspaziergänge in Oranienburg war nichts wie vorher. Am Aufzug beteiligten sich nur noch etwa 170 Personen, unter ihnen NPD-Funktionäre aus der Kreis- und Stadtebene. Am Rande kam es zu Zwischenfällen, als Demonstranten und Gegendemonstranten aufeinandertrafen.
Liebe Teilnehmer von Anti-Asylprotesten,
Liebe Teilnehmer von Anti-Asylprotesten,
regelmäßig bekomme ich nach Aufmärschen und den von mir veröffentlichten Bilder Post von Euch. Per Mail, per Facebook-Nachricht oder in den Kommentaren. Es sind immer dieselben beiden Argumente. Ihr seid nicht rechts und ich darf euch nicht fotografieren oder die Fotos online stellen.
Natürlich seid Ihr Argumenten gegenüber nicht aufgeschlossen und könnt diese Zeilen weder lesen noch verstehen, aber dennoch schreib ich dies dann doch ein für alle Mal nieder, damit wenigstens 1-2 von Euch lernen.
Rechter ruft zu Angriffen auf Journalisten in Rathenow auf
„Für aufdringliche Fotografen kann ich Lippenstift oder Creme empfehlen“. So schreibt es ein potentieller Teilnehmer in eine Facebook-Veranstaltung des „Bürgerbündnis Havelland“. Seit einigen Wochen demonstrieren diese Dienstags in der westbrandenburgischen Stadt Rathenow.
Die Stiftung Sächsische Gedenkstätten – Eine Reise durch ihre Twitterhistorie
Erneut sorgt ein Tweet der Stiftung Sächsischer Gedenkstätten für Unruhe, diesmal allerdings richtig. Im mittlerweile gelöschten Tweet heißt es, dass die Regierung eine Mitschuld trage würde, wenn „Bürger [die] sich gegen illegale Einwanderung wehren“, da der Staat Recht und Gesetz breche. Somit legitimiert die Gedenkstätte nicht nur die massenhaften rechten Demonstrationen, sondern auch die Straßenschlacht von Heidenau, die Blockaden in Einsiedel oder die mehr als 600 Angriffe auf potentielle und reale Asylunterkünfte. Doch ist dies ein Ausrutscher oder der „sächsische Alltag“, den die Gedenkstätte da reitet – ein Blick auf ihre Tweets gibt einen eindeutigen Eindruck.
Der Mob – ohne Mistgabeln, aber mit Fackeln gegen Asylsuchende
Rudolstadt. Der Name der Nachbarstadt von Saalfeld begegnete mir dieses Jahr schon einmal. In der Nacht vor dem Aufmarsch am 1.Mai in Saalfeld konnte ich mit einem alternativen Jugendlichen aus dem Ort sprechen. Er berichtete von regelmäßigen Bedrohungen und die Freude darüber, dass er bald in eine sichere Stadt ziehen wird. Rudolstadt ist nicht der einzige Ort, aus dem man solche Statements hört. Es ist auch eine subjektive Einschätzung gewesen. Aber es gibt mir einen Vorgeschmack, wenn es heißt, dass genau in diesem Ort Neonazis mit einem Fackelmarsch vor eine Unterkunft von Flüchtlingen ziehen wollen.
Weiterlesen
Antisemitischer Alltag im Berliner Fußball
Das erste Heimspiel der dritten Herren-Mannschaft des Berliner Fußball-Teams von TuS Makkabi hatten sich die Spieler wohl anders vorgestellt. Der Auftakt ging 8:2 beim Spandauer SV IV verloren und somit wollte man gegen den BFC Meteor III die ersten drei Punkte ein-fahren. Beim Stand von 1:0 für die Makkabäer wurde das Spiel abgebrochen . Grund waren antisemitische Anfeindungen durch Spieler und Gäste des BFC Meteor. Es folgte eine Schlä-gerei und ein Polizeieinsatz.Recht zügig reagierte der Berliner Fußballverband. Die Weddin-ger-Gäste wurde vom Ligabetrieb ausgeschlossen, zusätzlich mit einer Punktestrafe belegt und der vermeintliche Haupttäter erhielt eine Spielsperre bis 2017, sowie eine Geldstrafe in Höhe von 300,00 Euro. Weiterlesen
Dieser Weg… wird kein Leichter sein – MV ist Patriotenarm
Es sollte der Hammer werden. Ein Zeichen setzen. Aussteiger aus der MVgida machten einen neuen Klub auf: „MV.Patrioten“. Am Ostermontag trafen sie sich zum ersten Spaziergang in Stralsund. Es folgten dem Aufruf grandiose 13 Personen. Die Veranstaltung wurde vor Ort abgesagt.
Von Pegida zu Pegada – Enrico Naumann nicht mehr Anmelder bei MVgida
Droht der MVgida ein Rechtsruck? Diese Frage stellte sich der Nordkurier in Anbetracht der Tatsache, dass der Neonazi Enrico Naumann ankündigte, keine weiteren Demonstrationen für MVgida anzumelden und sich aus dem Organisationsteam zurückzuziehen. Doch ist Naumann tatsächlich so moderat, dass nun ein Rechtsruck drohen könnte?