Vereinsräume und Sportvereine als Teil rechter Strukturen

Sport lebt oftmals von Kameradschaft, Pathos, Konkurrenzkampf und Identifikation mit einem Ort oder Farben. Idealer Nährboden auch für Neonazis. Dabei beschränkt sich deren Engagement nicht nur auf die Fankurven beim Fußball. Gerade in den eher dörflichen Gebieten und Kleinstädten drängen Neonazis in die Vereinsstrukturen. Dort wollen sie Akzeptanz für ihre Positionen gewinnen oder zumindest Empathie erhalten, wenn sie sich um den lokalen Sportverein liebevoll und aufopferungsvoll kümmern. Gleichzeitig geht es ihnen auch um die gesamte Struktur, auch Räumlichkeiten. Seit einigen Jahren ist es dies bezüglich stiller geworden. Sportverbände, gerade in Ostdeutschland arbeiten eng mit Sicherheitsbehörden, Mobilen Beratungsstellen und Zivilgesellschaft zusammen. Doch dies war ein langer schwerer Schritt.

Weiterlesen

Der zweite Spieltag der #HooliganEM 2016 in Frankreich

Die Gerüchte sagen, dass die Hooligans aus Russland mehrheitlich nach ihrem Auftritt gegen England abgereist sind. Kein Wunder also, dass es beim Spiel Russland gegen Wales relativ ruhig blieb. Den Aufreger des Spiels lieferten dafür die Kroaten mit Pyro auf dem Feld und einer internen Hauerei.
Die deutschen Rechten zeigten sich beim zweiten Spieltag nicht, dafür waren es Ultranationalisten und Faschisten anderer Länder, die sich in den Stadien präsentierten.
Weiterlesen